Kirchenjahr

Das Kirchenjahr bringt uns über das Jahr verteilt die wichtigen Stationen und Ereignisse der Geschichte Gottes mit den Menschen nahe. Kinder erleben das Kirchenjahr mit Erntedank, St. Martin, Nikolaus, Weihnachten und Ostern ganz selbstverständlich. Wir können uns mit vielen Informationen zu den bekannten Feiertagen, aber auch zu allen Sonntagen wieder mehr hineinnehmen lassen. Gerade auch die "normalen" Sonntage mit ihren oft klangvollen Namen entfalten mit speziellen Schwerpunkten den ganzen Reichtum unseres Glaubens.

Ein Sonntag, der ganz im Zeichen des Abendmahl steht? Ja: der 7. Sonntag nach Trinitatis. Brot und Wein stiften Verbindung mit Gott und unter denen, die miteinander teilen und feiern. Oder der Sonntag Invocavit in der Passionszeit? Die Versuchungserzählungen beschäftigen uns in der Fastenzeit; Ermutigung erhalten wir mit dem Wochenlied "Eine feste Burg ist unser Gott".

 

Auf www.kirchenjahr-evangelisch.de erfahren Sie die Bedeutung unserer Fest- und Sonntage, die liturgischen Farben, die Namen. Sie lesen oder hören Texte und Lieder und erhalten Impulse für den Alltag. 

 

Und Quasimodogeniti? - auch diesen Sonntag finden Sie. Kurz nach Ostern.

Schauen Sie doch mal nach...!